Orchestercode: Bar - 2(1Picc)/2, Ob d'amore/0/2 - 4/0/0/0 - Pk, 4 Perc, Hf, Cel, Pf - 12/10/8/6/4
Solo: Bariton (1)
Flöte (2), Oboe (2), Oboe d'amore (1), Fagott (2), Horn (4), Pauke (1), Perkussion (4), Harfe (1), Klavier (1), Celesta (1), Violine (22), Viola (8), Violoncello (6), Kontrabass (4)
Beschreibung
"Für das Internationale Brucknerfest 1986 komponieret Gerhard Schedl [...] ein helles, klares gleichsam von griechischem Geist durchflutetes Werk, mit dem er sich in die Reihe der bedeutenden Tonsetzer stellt, die sich mit der Vertonung der Werke Friedrich Hölderlins beschäftigt haben. Zu diesem Werk existiert folgende Einführung aus der Hand des Komponisten: "Die Anregung zu dieser Komposition erhielt ich von meiner Frau, die mich auf den Stoff 'Diotima' von Friedrich Hölderlin aufmerksam gemacht hat [...]
In: [CD-Booklet] Gerhard Schedl: Konzert für Violine und Orchester u.a. - Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester, Peter Keuschnig (dir) (ORF CD 283), S. 9–10.
Auftrag: Internationales Brucknerfest Linz
Widmung: Jutta (seine Frau)
Uraufführung
24. September 1986 - Linz
Veranstaltung: Internationales Brucknerfest Linz
Mitwirkende: Gabor Vaghelyi (Bariton), Budapester Symphoniker, György Lehel (Dirigent)
Sendeaufnahme
ORF/Landesstudio Oberösterreich
Aufnahme
2001
Label: ORF
Titel: Gerhard Schedl: Konzert für Violine und Orchester u.a. - Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester, Peter Keuschnig (dir) (ORF CD 283)
Archivexemplar/Hörbeispiel: Österreichische Mediathek
Text: Diotima - Du schweigst und duldest, und sie verstehn dich nicht ....
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 26. 6. 2025): Schedl Gerhard . ... so zu Licht und Lust geboren .... In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/108574 (Abrufdatum: 5. 7. 2025).